
Diese Seite wird Maria Hornik gewidmet mit Ihrem einzigartigen Buch
"Von der Magd zur Bienenkönigin"
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Nun wisst Ihr, warum ich im ganzen Land Maria, die Bienenkönigin, werde genannt .
Hier ein kleiner Einblick in das leben der Maria Hornik und Ihren Bienen
Honig ist nicht gleich Honig?
Propolis, was ist das?
Das griechische Wort, heißt übersetzt
"vor der Stadt". Man bezeichnet damit eine Substanz, mit der Bienen schädliche Einflüsse von ihrem Volk fernhalten. Der gesamte Bienenstock wird mit diesem Kittharz bakterien-, viren -pilzfrei gehalten. Besonders die Waben, wenn daraus junge Bienen geschlüpft sind, werden danach immer wieder gereinigt und durch Propolis keimfrei gehalten. Junges Wachs ist fast weiß, erst durch das bepinseln mit Propolis bekommt es seine goldgelbe Farbe.
Wie wird Propolis angewendet?
Bei Infektionen der Mundhöhle oder des Zahnfleisches 5-10 Tropfen in ein halbes Glas Wasser geben und spülen oder gurgeln. (Das Glas lässt sich allerdings schwer wieder reinigen) . Propolis wird auch eine Wirkung bei der Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte nachgesagt, empfehlenswert 5-8 Tropfen täglich.
Woher kommt Propolis?
Die Bienen sammeln dieses Harz, mit der Natur die Knospen vor schädigenden Einflüssen schützt, von dem Bäumen (Wildkirschen, Pappeln, Kastanien usw.)
und bringen es in den Stock. Will der Imker Propolis ernten, so legt ein "Propolisgitter" in den Stock, das bekleistern die Bienen.

Wem nützt Propolis?
Seit Jahrtausenden wussten die Biologen warum der Bienenstaat trotz Temperaturen von 35 Grad und einem von Feuchtigkeit gesättigtem Kleinklima so vital war und nutzten die Wirkung von Propolis in der Medizin. Die alten Ägypter verwendeten schon Propolis zur besseren Wundheilung und zum Einbalsamieren ihrer Könige. Auch die Griechen und Römer kannten und benutzten Propolis für die Behandlung der Verletzungen ihrer Krieger. Die Inkas und Indianer verwendten Propolis Pulver auch zur Konservierung ihrer Nahrungsvorräte (Wurzeln, Beeren, Trockenfleisch usw.)


























-Autor und Maler